RTF, Radmarathon, Pässe und mehr

RTF Bergheim Quadrath

1-5 | 6-10 | 11-12

1_2004_profil_rtf_bergheim_gr.gif 2004_bergheim_Abrissdorf wegen Tagebau.JPG 2004_bergheim_Abrissdorf.JPG 2004_bergheim_PICT0001.JPG 2004_bergheim_PICT0003.JPG  
Tourname: RTF Bergheim Quadrath
Startort: Quadrath
Verein: RC Staubwolke Quadrath
Tourlänge: 41, 71, 111 km
Höhenmeter: 230 hm

 

 
RTF Bergheim Quadrath 110 km auf einer größeren Karte anzeigen

 

Berichte von der RTF Begheim Quadrath  > 2008;  > 2007> 2004

______________________________________________________

Bergheim Quadrath 2008,

Start: 10:00 h-12:00 h
Startort: Schule am Tierpark Herbergerstr. 5
Strecken: 43, 74, 112 km
Streckenprofil: flach
ca. 550 Teilnehmende
Ausschilderung: o. K.
Verpflegung: mäßig
Wetter: sehr gut


Im BDR Kalender ist angegeben dazu: 30. Quadrather Jubiläums RTF. Hab ich leider nichts davon gemerkt. Dazu im Verlauf meines Berichts.

Streckenbeschreibung meiner gefahrenen 77 km:

Quadrath, Horrem, Götzenkirchen, Türnich, Balkhausen, Brüggen, Gymnich, Blatzheim
( 1. K ),
Manheim, Elsdorf, Esch, Niederembt, Kirchtroisdorf, Pütz, Millendorf, Niederembt
( 2. K )
Desdorf, Elsdorf, Grouven, Thorr, Ahe, Quadrath .

Bei sonnigem aber schon frischen Wetter fanden sich doch recht viele Hobbyrenn-Radlerinnen und -Radler am Startort ein. Kurz vor 10 h erfolgte schon der Start . Ich hatte mich mit einer größeren Gruppe getroffen, mit der es so gegen 10. 20 h los ging.


Ein Großteil der Gruppe machte sofort Tempo, aber nach den ersten Kilometern musste ich abreißen lassen, weil mir das zu schnell wurde. Es fand sich aber eine nette Radlerin aus der Gruppe, mit der ich bis zur 1. Kontrolle zusammen fuhr.

An der 1. Streckenteilung trennten wir uns, und ich machte mich weiter auf die 70-er Runde. Das Wetter war einfach optimal zum Fahren, wenig Wind, Sonne, blauem Himmel Temperaturen am Vormittag so um die 12 °C -15°C. Die Strecke führte rund im Braunkohlerevier, wo man Streckenweise an den Tagebauen vorbei fuhr. Hier und da überquerte man die Trassen der langen Förderbänder. Auch ein Braunkohlebagger war im Tagebau Hambach zu sehen. Die Streckenführung wechselte zwischen Straße und Wirtschaftswegen ab.

Der Autoverkehr hielt sich für den Samstag in Grenzen. Leider hatte man sich an den Kontrollstellen für die 30. Veranstaltung nicht viel Mühe gegeben es gab nur Tee und Waffeln. Für mich selbst hab ich immer noch zur Not eigene Verpflegung dabei, so dass die Pausenstärkung nicht ganz so öde ausfiel.

Unterwegs gibt es ein paar interessante  Sehenswürdigkeiten: bei Niederembt eine Windmühle und im Ort Pütz bei Bedburg ein Gehöft: Hof Feldburg, der wie ein Schloss gebaut ist. Oder eben die Tagebaue mit Ihren Aussichtspunkten. Ansonsten ist dies eine recht nette RTF-Runde aber eben so gut wie flach.

Am Ziel wieder angekommen hätte man sich über Kaffee und leckeren Kuchen gefreut, aber Kuchen war alles schon aufgegessen, entweder morgens schon oder man hatte zurücklegen lassen. So gab es nur noch Grillgut und Erfrischungsgetränke. Da hätte ich zum 30- sten aber mehr erwartet. Na ja, das war dann schon etwas schlecht organisiert.

Zum Schluss traf ich auch auf Manfred V8, und wir unterhielten uns noch kurz. Dazu traf ich einige andere Bekannte, die sich auch auf die Strecken gemacht hatten. Für Einsteiger in die RTF-Touren wäre diese Runde ein guter Anfang .

Mit Radsportlichem Gruß

Uli Schmitz

_______________________________________________

 

Bergheim Quadrath 2007

am heutigen Samstag fand die RTF des RC Staubwolke Quadrath 74 e.V. in Quadrath -Ichendorf statt.
Startort war die Schule am Tierpark, Startzeit von 10 h - 12 h.
4 Strecken waren im Angebot: Volksradfahren 22 km; RTF: 43 km; 74 km; 112 km;

Bei doch schon sehr herbstlichem Wetter waren gut 300 Teilnehmende am Start. Beim Start blies uns allen schon ein kräftiger Wind ins Gesicht, der später leider noch Regen heran brachte.

Streckenbeschreibung meiner 70-er Runde:

(Schule am Tierpark) Quadrath, Horrem, Götzenkirchen, Türnich, Balkhausen, Brüggen, Gymnich, Flugplatz Nörvenich, Klemenshöfe ( K ), Blatzheim, Manheim, Elsdorf, Esch, Niederembt, ( K / Nähe Mühle), Desdorf, Elsdorf, Grouven,
Thorr, Ahe, Quadrath.

Was gut organisiert war, es standen an verkehrsreichen Straßeneinmündungen und Kreuzungen Streckenposten.
Die Ausschilderung war dazu recht ersichtlich, bis auf eine kurz vorm Ziel ,bei Thorr wo ich statt gerade aus links am Kreisel einbog. So fuhr ich eine Extra Runde in Bergheim. Ab der Streckenteilung 43 zur 70 / 112 begann nun der Abschnitt mit Regen. Es wäre zwar schöner gewesen ,wenn es trocken geblieben wäre, aber es hat nicht sollen sein. Zum Glück war es nicht ganz so kalt dabei, zumindest empfand ich das diesmal nicht so sehr.

Ähnlich erging mir das, bei der Lövenicher RTF, als es auch etwa bei Niederembt zu regnen begann. Die Strecke insgesamt führte uns durch das Braunkohle Revier, die leicht hügelig aber mehr flach verlief. Bei dem Gegenwind zu Anfang ließ das Fahren mit "Erschwerniss" zu. Leider war die Verpflegung sehr einfach, Waffeln und Tee, wobei an der 1. Kontrolle warmer Tee gereicht wurde. Etwa 10 km vor Schluß führte die Strecke über das Feld bei Elsdorf, wo vor ein paar Jahren die Braunkohle-Bagger verschoben wurden.


Am Ziel wieder angekommen, hatte das schlechte Wetter schon die meisten Radler nach Hause getrieben. So war es recht leer geworden, zumindest konnte man sich noch mit heißem Kaffee wieder erwärmen. Aber gelohnt hat es sich trotz des grauen Wetters zu fahren. Dafür war's im verg. Jahr dort sonnig gewesen. Man kann eben nicht alles haben.



Mit Radsportlichem Gruß

Uli Schmitz

___________________________________________

 

Bergheim Quadrath 2004

Astrid war gestern nicht gut zurecht und will heute die RTF ruhig und alleine fahren. Am Start treffen wir Dirk aus unserem Verein. Die Anmeldung verläuft problemlos und so fahre ich mit Dirk zusammen. Er ist in diesem Jahr nicht viel gefahren und wir gehen die Tour langsam an. Sie führt uns erst in südliche Richtung und ich bin froh als wir endlich aus dem Ort heraus sind. Über Horrem, Götzenkirchen und Türnich erreichen wir Balkhausen.

Bis auf eine Autobahnbrücke verlief die Tour bisher völlig flach. Ab Brüggen geht es in westlicher Richtung weiter, nun merken wir erst wie der Wind heute bläst, auf den nun bevorstehenden nächsten 50 Kilometern natürlich  von vorne. Nach Gymnich kommen wir nach 24 Kilometern zur ersten Kontrolle. Diese Stelle wird auch von den Immendorfern als Kontrolle genutzt. Wir fahren weiter und kommen durch Balzheim, Manheim und Etzweiler.

Hier sehen wir ein kleines verlassenes Dörfchen, was wohl dem Tagebau weichen muss. Wir kommen durch das Örtchen Niederembt und sehen einen gerade verunfallten Radler. Da schon mehrere Helfer bei ihm sind, fahren wir weiter. Am Ortsausgang ist die 2. Kontrolle aufgebaut. Leider haben wir bisher noch nicht viele FahrerInnen gesehen und an der Kontrolle steht auch nur einer. Dirk nimmt sich mal wieder viel Zeit und ich drängle schon.

Über Kirchtroisdorf und Grottenherten kommen wir nach Kirchherten. Der nördlichste Punkt der Tour ist bei Holzweiler erreicht. Ab Lövenich geht's in südlicher Richtung weiter.
Nach 73 Kilometern kommen wir zur 3. Kontrolle. Auch dieses Mal dauert unser Aufenthalt sehr lange und so bin ich nicht überrascht als Astrid plötzlich auftaucht. Den Rest der Tour fahren wir nun zusammen. Kaum haben wir Rückenwind, da ist auch Dirk in der Führung. Nun fährt es sich natürlich wesentlich leichter. Nach den Orten Gevelshoven, Titz, Ameln  und Rödlingen durchfahren wir Oberembt.

Das auffällige bei dieser Tour ist, dass an sehr vielen Kreuzungen Helfer postiert sind. Das findet seinen Höhepunkt an einer sehr großen, mit Ampeln geregelten Kreuzung, ca. 2  Kilometer vor dem Ziel. Die vielen Posten sind eine Auflage der Behörde berichtet uns der gute Mann. Solch unsinnige Vorgaben können sich wirklich nur Behörden einfallen lassen.

In Niederembt kreuzen wir einmal die Tour und nur noch wenige Kilometer trennen uns von dem Ziel. Elsdorf, Grouven und Thorr sind die letzten Orte die wir durchfahren müssen und nach 107 Kilometern ist das Ziel erreicht.

Fazit:

Auf dieser Tour hatte ich mir eigentlich ein paar kleine Wellen versprochen. Mit 240 Höhenmetern ist sie aber als ausgesprochen flach zu bezeichnen. Na, bei dem heftigen Gegenwind hatten die Beine wenigstens etwas davon. Die Ausschilderung war sehr gut und an den Kontrollen gab es die RTF üblichen Waffeln und an einer auch Bananen. Der NRW-RTF Tee muss nicht sein.

Nach den schweren Touren der vergangenen Wochen war diese genau richtig, um ein wenig locker zu radeln. Wenn im Zielbereich nicht diese überlaute und "grässliche" Musik gewesen wäre, hätten wir gerne noch ein wenig verweilt. So aber suchen wir schnell das Weite.

Hermann

Streckenverlauf:

Quadrath
Horrem
Götzenkirchen
Tünich
Balkhausen
Brüggen
Gymnich
Blatzheim
Manheim
Etzweiler
Elsdorf
Esch
Niederembt
Kirchtroisdorf
Grottenherten
Kirchherten
Jackerath
Katzem
Lövenich
Kofferen
Hottorf
Ralshofen
Gevelshofen
Titz
Ameln
Rödingen
Bettenhoven
Oberembt
Niederembt
Desdorf
Elsdorf
Grouven
Thon
Ahe
Quadrath

Drucken

Inhalte, Konzept und Umsetzung: Hermann Dirr, Templates: intwerb.de